Samstag 27. September 2025
Seelsorge mit Menschen in der Arbeitswelt

Arbing

Die Pfarre und ihr neues Betriebsgebiet

Die Gemeinde Arbing am nördlichen Rand des Machlandes gelegen, hat ca. 1500 Einwohner. Pfarrgebiet und Gemeindegrenzen weichen nur geringfügig voneinander ab.
 

Arbing kann als ländlich strukturierte Gemeinde bezeichnet werden, wobei die Anzahl der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe nicht mehr sehr groß ist. Tourismus spielt kaum eine Rolle.

Die Infrastruktur ist trotz der Nähe zur Bezirkshauptstadt Perg sehr gut. Arztpraxis, Nahversorger, Postpartner, mehrere Gastronomie-Betriebe, Fleischhauer, Bank, Sportplatz, Freibad, Tennisplatz sind vorhanden. Ein moderner Kindergarten, Schule, Kirche, Pfarrheim und Veranstaltungssaal rund um den neu gestalteten Dorfplatz bilden das geistige und kulturelle Zentrum von Arbing auf dem Schlossberg.

Durch das Projekt „Inkoba“ machte auch die wirtschaftliche Entwicklung von Arbing in den letzten Jahren große Fortschritte. Es konnten zahlreiche Betriebe in dem dafür vorgesehenen Gebiet angesiedelt werden. Trotzdem ist Arbing eine Gemeinde, in der die meisten Arbeitnehmer auspendeln, hauptsächlich nach Perg oder Linz. Denn Großbetriebe gibt es in unserer Gemeinde nicht.

Besonders wertvoll ist die gute Verkehrsanbindung: Sowohl Betriebe als auch Arbeitnehmer schätzen die direkte Anbindung an die B3. Auch die Donauuferbahn wird von Schülern und Pendlern gern genützt.

Gute Verkehrslage, Hochwassersicherheit, gute Infrastruktur, leistbare Grundstückspreise machen Arbing zu einer beliebten und wachsenden Gemeinde.

Dass Menschen gerne hier leben, dass es eine funktionierende Dorfgemeinschaft gibt, beruht in hohem Maß auch auf nicht bezahlter Arbeit.

Es gibt in Arbing ein reges Vereinsleben auf kultureller und sportlicher Ebene, auch die Pflege der Gemeinschaft und alter Tradition spiegeln sich im Vereinsleben wieder und auch das Engagement für Menschen, die Hilfe brauchen.

Von Seiten der Pfarre gibt es Angebote für ältere und kranke Menschen (Plauscherl, Besuche) und auch für junge Familien (Spielgruppen). Auch das Pfarrleben selbst wird vorwiegend durch ehrenamtliche Mitarbeit gestaltet.

Berührungspunkte zwischen Pfarre und Arbeitswelt gibt es dadurch, dass die Pfarre die Dienste der heimischen Betriebe in Anspruch nimmt, und damit zu deren Erfolg beiträgt. Auch wenn wir Erntedank feiern, nehmen wir bewusst die Erfolge der menschlichen Arbeit mit hinein. Besondere Veranstaltungen oder Aktionen zu diesem Thema gab es bisher in unserer Pfarre noch nicht.

„Wir wollen in unserer Pfarre das Bewusstsein stärken, dass wir als Christen für Menschen in der Arbeitswelt etwas bewirken können, wenn wir auch am Arbeitsplatz zu unseren christlichen Werten stehen, aber auch durch Begleitung, Information und Unterstützung durch kirchliche Einrichtungen.“

Das Religionsbekenntnis der Einwohner ist Großteils römisch katholisch, nennenswerte Gruppierungen nichtchristlicher Konfessionen gib es nicht.

 

Heinz Huber (PGR-Obmann & SST Arbing)

============================================================================

Pfarrblattbeitrag 09/2018 - Die Menschen und ihre Arbeit: Zu Gottes Schöpfungswerk beitragen!

 

Projektpräsentation und spannendes Gespräch zu den Arbinger Arbeitswelten im Pfarrgemeinderat am 22.11.2018

 

 

Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge OÖ

Wer von Mobbing betroffen ist, braucht Unterstützung!

Mehr dazu

 

Seelsorge mit Menschen in der Arbeitswelt
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.meinbeitrag.at/
Darstellung: